EPR-Spektroskopie

EPR-Spektroskopie
EPR-Spek|t|ro|s|ko|pie [EPR: Abk. für engl. electron paramagnetic resonance = elektronenparamagnetische Resonanz]; Syn.: Elektronen-[spin]-Resonanzspektroskopie (ESR-Spektroskopie): ein Verfahren der Hochfrequenzspektroskopie, bei dem Bedingungen der Resonanzabsorption zwischen einem variablen Magnetfeld u. der angewandten elektromagnetischen Strahlung ( Mikrowellen) hergestellt werden. Voraussetzung für die Messung ist das Vorhandensein oder die Erzeugung von Paramagnetismus in den Molekülen, weshalb sich die EPR-S. insbes. zur Untersuchung von freien Radikalen, Übergangsmetallkomplex-Ionen mit ihren einsamen Elektronen u. von Farbzentren in Kristallen eignet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spektroskopie — Spiritusflamme und ihr Spektrum Spektroskopie ist eine Gruppe von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem Strahlung nach ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spektroskopie — ◆ Spek|tro|sko|pie auch: Spek|tros|ko|pie 〈f. 19; unz.〉 Gebiet, das sich mit der Ausmessung u. Interpretation von Spektren befasst; Sy Spektrometrie ◆ Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenspinresonanz-Spektroskopie — E|lek|t|ro|nen|spin|re|so|nanz Spek|t|ro|s|ko|pie: svw. ↑ EPR Spektroskopie …   Universal-Lexikon

  • Klassische Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Molekül-Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Molekül-Spektroskopie — Mo|le|kül Spek|t|ro|s|ko|pie: Sammelbez. für Absorptions u. Emissionsspektroskopie von Molekülen. Da durch die elektromagnetische Strahlung nicht nur Elektronen, sondern auch Schwingungen der Atomkerne (Valenz u. Deformationsschwingungen) u.… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenspinresonanz — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfrequenzspektroskopie — Hoch|fre|quenz|spek|t|ro|s|ko|pie; Abk.: HF Spektroskopie: im weitesten Sinn Bez. für alle Methoden der Spektroskopie im Frequenzbereich 106–1013 Hz, z. B. NMR , NQR , EPR Spektroskopie u. Mikrowellenspektroskopie (H. im engeren Sinne). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Spin — Spịn 〈m. 1; unz.〉 1. 〈Phys.〉 innerer Freiheitsgrad eines Elementarteilchens od. Atomkerns, der als Drehimpuls einer inneren Drehbewegung des Teilchens angesehen werden kann; Sy Eigendrehimpuls 2. 〈Sp.; bes. Tennis〉 Drall, Rotation des Balls… …   Universal-Lexikon

  • ENDOR — [Abk. für engl. electron nuclear double resonance = Elektron Kern Doppelresonanz]: eine hochauflösende, die Prinzipien der ↑ EPR Spektroskopie u. der ↑ NMR Spektroskopie vereinigende Methode, die bes. zur Strukturuntersuchung an kompliziert… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”